Vitamin Kur für den Boden Gründüngung

„Natur im Garten“ Gartentipp:
Bodengesundheit fördern – Torfverzicht & Gründüngung
Gartenböden brauchen keinen Torf, um fruchtbar und locker zu werden oder zu bleiben. Torfabbau ist in hohem Maß klima- und umweltschädlich, weshalb der Verzicht auf Torf eines der drei Kernkriterien der Bewegung „Natur im Garten“ ist. Unsere lebendige Speisekammer Garten kommt nämlich bestens ohne Torf zurecht. Fördern Sie Bodengesundheit und Humus-Aufbau gezielt durch Einmischen von Ernteresten oder organischem Dünger wie Kompost, durch Mulchen, richtiges Bewässern und durch die bewährte Methode der Gründüngung. Säen Sie, wo immer ein Beet abgeerntet ist oder leer steht, eine lebendige Decke aus Gründüngungspflanzen als Kur für den Boden aus. Die Bedeckung kahler Beete im Herbst und Winter durch die Aussaat von geeigneten Pflanzen schützt und lockert den Boden, trägt zur Verbesserung der Struktur und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens bei, unterdrückt das Wachstum unliebsamer Beikräuter, ist dekorativ und wertvoll für Insekten.
„Die Nachsaat im Herbst ist die häufigste und praktikabelste Art der Gründüngung. Nach dem Abernten der Gemüsebeete können auch noch jetzt im Oktober Spinat und Vogerlsalat als laufend erntbare, essbare Gründüngung ausgebracht werden“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Warum ist Gründüngung sinnvoll?
Unter Gründüngung versteht man die natürliche Bodenverbesserung mithilfe bestimmter Pflanzenarten. Diese werden in der Regel nicht wie herkömmliche Kulturpflanzen geerntet, sondern erst im folgenden Frühjahr abgeschnitten und oberflächlich in den Boden eingearbeitet oder zum Mulchen verwendet. Selbst starke Bodenverdichtung als Folge von Bautätigkeiten kann durch tiefwurzelnde Gründüngungspflanzen wie Gelbsenf, Ölrettich, Ackerbohne oder Winterraps durchbrochen werden. Bei stark geschädigten Böden ist es ratsam, eine Gründüngung mindestens ein Jahr auf der Fläche stehen zu lassen.
Beispiele für Gründüngungsmischungen zur Aussaat im Herbst:
• Nicht winterharte (abfrierende) Gründüngungsmischung: Phacelia, Ölrettich und Gelbsenf kann man zur Durchwurzelung unterschiedlicher Bodentiefen kombinieren (Phacelia mittel, Gelbsenf mittel-tief, Ölrettich tief).
• Gründüngungsmischung mit unterschiedlichen Durchwurzelungstiefen zur Bodensanierung z. B. nach Bautätigkeiten: Phacelia, Winter- oder Zottelwicke, Ölrettich, Winterackerbohne (Phacelia + Winter- oder Zottelwicke mitteltief, Ölrettich + Ackerbohne tief), die Kombination aus Pfahlwurzeln (Ölrettich) und fein verzweigtem Wurzelwerk (Phacelia, Winter- oder Zottelwicke) unterstützt das Durchbrechen verdichteter Bodenschichten. Phacelia und Ölrettich frieren ab, Winter- oder Zottelwicke und Winterackerbohne müssen im Frühjahr umgebrochen werden.
• Dekorative Gründüngungsmischung: Gelbsenf, Ölrettich, Inkarnatklee, Winter- oder Zottelwicke. Inkarnatklee und Winter- oder Zottelwicke überwintern und zeigen ihre roten bzw. violetten Blüten im späten Frühjahr (Ende Mai).
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Vortrag: Speisekammer Garten
- Samstag, 14.10.2023 von 15:00 bis 16:00, Hofgasse 6 (Kinoraum im Schlosshof), 3352 St. Peter in der Au (AM)
- Dienstag, 24.10.2023 von 19:00 bis 20:30 im Dorfhaus in 2023 Oberstinkenbrunn (HL)
Bei diesem Vortrag erklärt "Natur im Garten" wie man im Garten mit ökologischer Kreislaufwirtschaft einen kleineren oder größeren Beitrag zur Versorgung mit eigenen Nahrungsmitteln beitragen kann. Das Themenfeld erstreckt sich dabei vom Gemüseanbau über Kräuter bis zur Kultivierung von Obst und Haltbarmachung sowie Lagerung. Außerdem gehen wir darauf ein, welche räumlichen und zeitlichen Ressourcen es braucht, um Nutzpflanzen anzubauen und zu verwerten.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Webinar „Gartentipp des Tages“ (online, kostenlos)
Montag, 30.10.2023, 18.00 Uhr: Rohstoff Herbstlaub
Lassen Sie sich online mit kurzen und knackigen Tipps rund um den Garten versorgen. Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp“ erhalten Sie zwei Mal wöchentlich - jeden Montag und Mittwoch um 18 Uhr - live frische Garten-News von den „Natur im Garten“ Fachleuten. Detaillierte Informationen zu unseren kostenlosen Webinaren finden Sie unter www.naturimgarten.at/webinare