Tierparadies Gehölzschnitt

Gehölzschnitt als Tierparadies
Jetzt ist die Zeit, in der sich mit dem Obstbaum- und Heckenschnitt im Privatgarten ebenso wie im öffentlichen Grün große Mengen an Ästen und Zweigen ansammeln. Das Schnittgut abzutransportieren, kostet Zeit und Geld und ist nicht unbedingt notwendig. Effektiv verwendet, kann daraus wertvoller Lebensraum für viele Tiere direkt vor Ort entstehen. Nach dem Prinzip der sogenannten Benjeshecke wird das Material einfach zwischen in den Boden geschlagene Pflöcke geschlichtet. Dieses Element kann dann laufend mit anfallendem Schnittgut das ganze Jahr über weiter befüllt werden. Solches Biotop- bzw. Totholz bietet Laufkäfer, Erdkröte, Blindschleiche und Zauneidechse ebenso wie dem Igel oder unserem Kleinsten unter den gefiederten Gartengästen, dem mausgroßen Zaunkönig, Nahrung und Unterschlupf. So wird aus vermeintlichem „Abfall“ ein kleines Tierparadies.
„Naturgartenelemente wie Biotopholz in unterschiedlichen Varianten, im Idealfall gleich mit einem angrenzenden ‚Wilden Eck‘, können in jedem Garten Platz finden. Solche ‚Mini-Nationalparks‘ sind von großem, ökologischem Wert für heimische Tier- und Pflanzenarten“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Tierparadies aus Schnittgut – so geht’s:
Die Anlage einer Benjeshecke ist eine kostengünstige Möglichkeit des Sichtschutzes oder der Grundstücksbegrenzung, die gleichzeitig wertvoll für viele Lebewesen ist. Auch weniger attraktive Elemente wie der Kompost oder eine Regentonne können dahinter versteckt werden. Je nach Standortbedingungen bieten kletternde Blüher wie Waldrebe, Kapuzinerkresse, Schwarzäugige Susanne ebenso wie rankendes Gemüse wie Kürbis oder Gurke oder ein angrenzender Blühstreifen mit heimischen Wildblumen eine schöne Möglichkeit der ergänzenden Gestaltung.
Das Grundgerüst besteht aus mindestens armdicken, unbehandelten Pfählen einer witterungsbeständigen Holzart. Wählen Sie die Länge der Pfähle inklusive des in die Erde eingeschlagenen Teils entsprechend der gewünschten, endgültigen Höhe des Elements. Die laufende Befüllung mit Material sollte Ihrer Körpergröße entsprechend angenehm möglich sein. Die Pfähle werden in zwei Reihen im Längsabstand von etwa 1,50 Meter und jeweils parallel mit 50 cm Abstand zueinander (so ergibt sich der Zwischenraum zum Befüllen) stabil in den Boden geschlagen. Das Vorbereiten der Löcher mit einem Erdbohrer erleichtert das Einschlagen. In den 50 cm breiten Zwischenraum kann nun Grünschnitt aufgeschichtet werden. Wenn vorhanden, sollte mit größerem Astwerk begonnen werden, um ein langlebiges Fundament zu bilden. So ergeben sich zudem bodennahe Hohlräume, die gerne von verschiedenen Tierarten als Unterschlupf genutzt werden. Danach wird abwechselnd mit dünnem und dickem Material befüllt. Das Element wächst mit der Zeit laufend mit anfallendem Schnittgut. Sollten Sie mehr Material benötigen, so entnehmen Sie dieses bitte nicht aus der Natur, denn dort ist es bereits als Biotopholz wichtiger Lebensraum für unterschiedliche Organismen. Steht jetzt gerade auch in der Nachbarschaft der Hecken- oder Obstbaumschnitt an, bietet es sich an, einfach miteinander ins Gespräch zu kommen.
Tipp: Eine Videoanleitung zum Thema Benjeshecke finden Sie in der ORF Sendung von „Natur im Garten“ in der Folge vom 20.09.2020. Die Sendung befindet sich derzeit in der Winterpause. Um das Warten auf die neuen Folgen im Frühjahr zu verkürzen und sich schon auf die neue Gartensaison einzustimmen, können Sie bereits ausgestrahlte Sendungen unter www.naturimgarten.at/orf-sendung nachsehen.
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Webinar „Gartentipp des Tages“ (online, kostenlos)
• Mittwoch, 21.02.2024, 18:00 Uhr: Wundbehandlung bei Obstbäumen
Lassen Sie sich online mit kurzen und knackigen Tipps rund um den Garten versorgen. Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp des Tages“ erhalten Sie zwei Mal wöchentlich – jeden Montag und Mittwoch um 18 Uhr – live frische Garten-News von den „Natur im Garten“ Fachleuten. Detaillierte Informationen zu unseren kostenlosen Webinaren finden Sie unter www.naturimgarten.at/webinare.
Obstbaumschnitt Seminare (Anmeldung erforderlich, Kosten: € 54,-)
• Samstag, 09.03.2024 von 09:00 bis 13:30 in 3470 Kirchberg am Wagram (TU)
• Samstag, 23.03.2024 von 09:00 bis 13:30 in 3862 Eisgarn (GD)
Der fachgerechte Baumschnitt unterstützt nicht nur die Erziehung und optimale Entwicklung junger Obstbäume, sondern beeinflusst auch maßgeblich die Wuchs- und Ertragsregulierung an etablierten Gehölzen sowie deren Gesunderhaltung bis ins hohe Alter. Im Theorieblock dieses Seminares werden Einsteigerinnen und Einsteigern die Grundlagen für den ausgewogenen Kronenaufbau, die richtige Schnittführung zum besten Zeitpunkt und die sichere Werkzeughandhabung vermittelt. Im anschließenden Praxisteil wird das Schneiden unterschiedlicher Obstarten gezeigt und Sie können sich unter Anleitung unseres Vortragenden selbst am Baumschnitt versuchen. Teilnehmende werden gebeten wetterfeste Kleidung, Schreibutensilien und ggf. Schnittwerkzeug und evtl. eine Jause mitzubringen.
Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten
Bezirk Krems Land:
FiNNHAUS und Blütenwald
Samstag 24.02.2024, 13:30 bis 16:30 Uhr
Knospenwanderung – Gehölze im Winterkleid erkennen und verwenden
Unsere heimischen Gehölze bergen erstaunliche gesundheitsfördernde Kräfte und sind vielseitig als Werkstoff verwendbar. Im Rahmen einer Knospen-Wanderung entdecken wir die Unterscheidungsmerkmale, um die Vielfalt an Bäumen und Sträuchern eindeutig bestimmen zu können. Nur so ist eine sichere Anwendung in der Hausapotheke und für andere kreative Zwecke möglich, die wir im Schaugarten näher unter die Lupe nehmen.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/178004/knospenwanderung#tabBeschreibung
Bezirk Amstetten:
Hofgarten Stift Seitenstetten
Samstag 24.02.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr
Obstgehölzschnitt – Praxis für Fortgeschrittene | Praxisseminar mit Ing. Stefan Kastenhofer
Alle, die bereits den Grundkurs in diesem oder den letzten Jahren absolviert haben, sind hier richtig. An diesem Tag schneiden wir in kleinen Gruppen den ganzen Tag an Obstbäumen und -sträuchern. Das theoretisch Gelernte wird nun praktisch vertieft.
Ersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 02.03.2024. Mitzunehmen: Gartenschere, gartentaugliche Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Gummistiefel, Arbeitshandschuhe
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/140694/obstgehlzschnitt-praxis-fr-fortgeschrittene#tabBeschreibung
Hofgarten Stift Seitenstetten
Freitag 23.02.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr
Obstgehölze im Hausgarten und auf der Streuobstwiese fachgerecht schneiden – von der „Öschberg-Palmer“ Krone bis zum Spalier
Mit seiner Parole „Wenig Äste, viel Licht – viel Qualität“ war Helmut Palmer Pionier in Sachen extensiver Pflege von Streuobstbäumen und Bäumen im Hausgarten. Seine Methode ist an die natürliche Wuchskraft des Baumes angepasst, mit dem Ziel, nicht länger als 20 Minuten pro Jahr schneiden zu müssen. Wie auch Sie pflegeleichte Obstbaumkronen erziehen können, erfahren Sie in diesem Praxisworkshop. Auch im Programm: Schneiden von Spalierobst, Säulenbäumen und Beerenobst.
Mitzunehmen: gartentaugliche Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Gummistiefel
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/152373/obstgehlze-im-hausgarten-und-auf-der-streuobstwiese-fachgerecht-schneiden-von-der-schberg-palmer-krone-bis-zum-spalier#tabBeschreibung
Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/
Weitere Informationen zur Anmeldung für Seminare bzw. rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at